Hörgeräte Reichart

Hörgeräte richtig nutzen: Die optimale tägliche Tragedauer


Hörgeräte richtig tragen: Tipps zur Eingewöhnung, Pflege und geistigen Gesundheit


Hörgeräte sind unverzichtbare Begleiter für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen und können die Lebensqualität enorm steigern. Doch wie lange sollten diese kleinen Wunderwerke der Technik täglich getragen werden, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen? In diesem Artikel beleuchten wir nicht nur die empfohlene Tragedauer, sondern geben auch wertvolle Tipps zur Eingewöhnung und Pflege. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die faszinierende Verbindung zwischen Hörverlust und Gehirnfunktion.

Jetzt kostenlos anmelden!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir informieren Sie über Gesundheitsthemen, Produkte und aktuelle Neuigkeiten. Erhalten Sie zudem Gutscheine für exklusive Aktionen und Services.

Kontinuierliches_Tragen

Kontinuierliches Tragen als Schlüssel zum Erfolg

Um sich optimal an die neue Hörumgebung anzupassen und die bestmögliche Klangqualität zu genießen, raten Experten dazu, Hörgeräte so oft wie möglich zu tragen. Gerade für Neueinsteiger kann dies zunächst eine Herausforderung darstellen, da das Gehirn Zeit benötigt, um die verstärkten Signale zu verarbeiten.


Der sanfte Weg zur Gewöhnung

Für alle, die gerade erst in die Welt der Hörgeräte eingetaucht sind, empfiehlt es sich, die Tragezeit nach und nach zu steigern. Starten Sie mit einer Dauer von 2-3 Stunden pro Tag und erhöhen Sie diese im Laufe mehrerer Wochen behutsam. Dieser schrittweise Ansatz ermöglicht es Ihren Ohren und Ihrem Gehirn, sich in aller Ruhe an die neuen akustischen Eindrücke zu gewöhnen, ohne dabei überfordert zu werden.

Hörtraining_audioaktiv

Professionelle Unterstützung durch Hörtraining audioaktiv®

Gerade für Hörgeräte-Neulinge kann ein gezieltes Hörtraining den Anpassungsprozess enorm beschleunigen. Hörgeräte Reichart bietet das speziell entwickelte Hörtraining audioaktiv® an. Durch maßgeschneiderte Übungen und fachkundige Anleitung lernen Sie, die neuen Klänge schneller zu verarbeiten und optimal zu nutzen. Ein solches Training kann die Eingewöhnungsphase von bis zu einem Jahr auf wenige Wochen reduzieren. Das Programm audioaktiv® hilft Ihnen, sich in Ihrer neuen Hörwelt sicher und wohlzufühlen und die Hörgeräte effizient zu nutzen.

Langfristiges_Tragen

Langfristig den Großteil des Tages

Sobald Sie sich an Ihre Hörgeräte gewöhnt haben, ist es ratsam, diese den Großteil des Tages zu tragen – idealerweise mindestens 10 Stunden pro Tag, besser noch zwischen 8 und 16 Stunden. Dadurch verbessern Sie nicht nur Ihr Sprachverständnis und Ihre Orientierung, sondern fördern auch Ihre geistige Fitness.

Tragepause_Baden

Situationen, in denen eine Pause angebracht ist

Es gibt selbstverständlich Momente, in denen das Tragen von Hörgeräten nicht sinnvoll oder sogar kontraproduktiv sein kann, beispielsweise beim Schlafen, unter der Dusche oder in extrem lauten Umgebungen. In solchen Fällen ist es völlig in Ordnung, die Geräte vorübergehend abzulegen. Achten Sie jedoch darauf, dass dies eine Ausnahme bleibt und nicht zur Gewohnheit wird.

Regelmäßige_Hörgerätkontrolle

Regelmäßige Reinigung und Wartung

Um die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit Ihrer Hörgeräte zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Säubern Sie die Geräte täglich und lassen Sie sie in regelmäßigen Abständen von einem Fachmann überprüfen. So stellen Sie sicher, dass Sie jederzeit von einer optimalen Hörunterstützung profitieren.

Hörverlust_Demenzrisiko

Die verborgene Macht des Hörens

Hörverlust wirkt sich nicht nur auf die auditive Wahrnehmung aus, sondern hat auch tiefgreifende Folgen für unser Gehirn. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass unbehandelte Hörminderungen zu kognitiven Einschränkungen und einem erhöhten Demenzrisiko führen können. Unser Denkapparat muss nämlich zusätzliche Ressourcen aufwenden, um den Hörverlust zu kompensieren, was zu einer schnelleren geistigen Ermüdung führen kann.

Wenn das Gehirn umdenken muss

Ein nachlassendes Hörvermögen zwingt das Gehirn dazu, Geräusche auf eine neue Art und Weise zu verarbeiten. Hirnareale, die normalerweise für die auditive Wahrnehmung zuständig sind, übernehmen plötzlich andere Aufgaben – ein Prozess, der das Hören zusätzlich beeinträchtigt. Durch das konsequente Tragen von Hörgeräten können Sie dieser Umstrukturierung entgegenwirken und die natürliche Funktion Ihres Gehirns bewahren.

Einsamkeit als stiller Feind

Unbehandelte Hörprobleme können auch zu sozialer Isolation führen. Betroffene ziehen sich oft aus Gesprächen und gesellschaftlichen Aktivitäten zurück, weil sie Schwierigkeiten haben, der Unterhaltung zu folgen. Diese Zurückgezogenheit kann wiederum Depressionen und Ängste auslösen und die geistige Gesundheit zusätzlich belasten. Hörgeräte können hier Abhilfe schaffen, indem sie die Kommunikation erleichtern und die Teilhabe am sozialen Leben fördern.

fehlende_auditiveSignale

Das Gehirn als Dirigent des Hörens

Unser Gehirn spielt eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung akustischer Reize. Es wandelt die eintreffenden Schallwellen in sinnvolle Informationen um und ermöglicht uns so, unsere Umwelt wahrzunehmen. Bei einem Hörverlust erreichen jedoch weniger auditive Signale das Gehirn, was das Verstehen von Geräuschen und Sprache erschwert.

Wandlungsfähigkeit_Denkorgan

Die erstaunliche Wandlungsfähigkeit unseres Denkorgans

Das menschliche Gehirn ist ein Meisterwerk der Anpassungsfähigkeit. Es kann sich auf veränderte Bedingungen einstellen und neue Herausforderungen meistern. Diese Eigenschaft, auch Neuroplastizität genannt, ist ein wichtiger Verbündeter bei der Bewältigung eines Hörverlusts. Durch das regelmäßige Tragen von Hörgeräten erhält das Gehirn wieder konstante auditive Stimulation, was die Neuroplastizität fördert und die Hörverarbeitung verbessert.

Geistige Fitness als Schutzschild

Je aktiver und stimulierter unser Gehirn ist, desto besser kann es mit Beeinträchtigungen umgehen. Diese Fähigkeit wird als kognitive Reserve bezeichnet. Durch das konsequente Tragen von Hörgeräten fördern Sie Ihre geistige Fitness und stärken somit Ihre kognitive Reserve – ein wichtiger Schutzfaktor gegen altersbedingte Veränderungen.

Weg_besseresHören

Ihr Weg zu besserem Hören

Die optimale tägliche Tragedauer von Hörgeräten hängt von individuellen Faktoren und dem Anpassungsprozess ab. Als Faustregel gilt jedoch: Je länger, desto besser. Das regelmäßige Tragen Ihrer Hörhilfen ist nicht nur für Ihr Hörvermögen, sondern auch für Ihre geistige Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Zögern Sie nicht, sich bei Fragen oder Problemen an Ihren Hörakustiker zu wenden – er ist Ihr kompetenter Partner auf dem Weg zu besserem Hören.


Ihre Experten für gutes Hören

In unseren Filialen finden Sie ein breites Spektrum an Hörgeräten und Zubehör sowie maßgeschneiderte Hörtrainings. Unsere erfahrenen Hörakustiker stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und begleiten Sie auf Ihrem individuellen Weg zu besserem Hören. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und entdecken Sie die Möglichkeiten moderner Hörtechnologie.