5 erstaunliche Fakten über Ohren
Unsere Ohren: 5 beeindruckende
Tatsachen Die Bedeutung unseres Gehörsinns lässt sich gar nicht hoch genug einschätzen. Oft machen wir uns jedoch gar nicht bewusst, wie wichtig unsere Ohren im Alltag sind. Meist nehmen wir als selbstverständlich hin, dass wir die Geräusche um uns herum wahrnehmen und identifizieren können. Erst wenn das Gehör beeinträchtigt ist, spüren wir hautnah, wie irritierend es ist, wenn die Welt der Klänge nur noch gedämpft zu uns dringt.
Jetzt kostenlos anmelden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir informieren Sie über Gesundheitsthemen, Produkte und aktuelle Neuigkeiten. Erhalten Sie zudem Gutscheine für exklusive Aktionen und Services.
1. Auch wenn Sie schlafen ist Ihr Gehör aktiv
Vielleicht kennen Sie das: Im Traum sind Sie umgeben von Kerzenschein und blicken auf eine wunderbar gedeckte Tafel. Im Hintergrund läutet sanft ein Glöckchen und ruft zu Tisch. - Sie wachen jäh auf und hören, dass der Wecker klingelt.
Diese kleine Geschichte verdeutlicht, dass unser Gehör auch im Schlaf aktiv ist. Nur verarbeitet unser Gehirn dann Umgebungsgeräusche anders. Nicht immer aber beziehen wir sie in einen wohligen Traum ein. Sie können gleichwohl beispielsweise an der Seite von Schnarchern zur Tortur werden. Hier kann ein Gehörschutz wie der Hörluchs sleep Abhilfe schaffen. Dank individueller Anfertigung unterstützt er auf ideale Weise einen geruhsamen Schlaf.
2. Die Ohren sind mit dem Gleichgewichtssinn verbunden
Die Ohren sind die Zentrale des Gleichgewichtssinns. In dessen Inneren befinden sich Haarsinneszellen. Sie sind umgeben von einer Flüssigkeit, über die sie jede Bewegung registrieren. Kommt es zu einer Veränderung der Kopfhaltung, findet eine Signalkette zum Gehirn statt, welches die Informationen auswertet und so unser Gleichgewicht wiederherstellt. Wird dieser Prozess zum Beispiel bei einer Ohrenentzündung beeinträchtigt, können Gleichgewichtsstörungen wie Schwindel die Folge sein.
3. Die Ohren reinigen sich selber
Auch wenn er Viele stört, hat Ohrenschmalz doch wichtige Aufgaben. Er dient zum Schutz des Gehörs und ist ein effektives Reinigungssystem. Aufgrund seiner Bestandteile wie Schweiß, ölige Stoffe sowie abgestorbene Hautzellen hat Ohrenschmalz eine klebrige Konsistenz. Schmutz und andere kleine Fremdkörper bleiben an ihm kleben und werden so daran gehindert, weiter in den Gehörgang einzudringen.
4. Die kleinsten Knochen des Organismus befinden sich in den Ohren
In der faszinierenden Welt der Schallübertragung spielen die drei sogenannten Gehörknöchelchen eine wesentliche Rolle. Sie reagieren auf Schallwellen, die sie erreichen, und geben sie an das Gehirn zur Verarbeitung weiter. Gleichzeitig sind diese Gehörknöchelchen die kleinsten Knochen in unserem Körper.