Die Gefahren durch laute Gaming-Geräusche
Neue Studie: Risiken für Hörverlust durch laute Gaming-Lautstärken enthüllt
Laute Gaming-Sessions können Ihr Gehör enorm belasten. Wir zeigen Ihnen auf, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihr Hörvermögen zu schützen. Von der Auswahl der richtigen Audiogeräte bis zur Einhaltung sicherer Lautstärkepegel - lernen Sie die besten Praktiken für sicheres Gaming kennen.
Jetzt kostenlos anmelden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir informieren Sie über Gesundheitsthemen, Produkte und aktuelle Neuigkeiten. Erhalten Sie zudem Gutscheine für exklusive Aktionen und Services.
Gaming und Hörverlust: Neue Studien decken Risiken auf
Wenn es um laute Konzerte geht, warnen Forscher schon lange vor den Risiken für unser Gehör. Neueste Untersuchungen zeigen jedoch, dass ähnliche Gefahren auch beim Spielen von Videospielen auftreten können.
Eine einzigartige Studie, die eine Überprüfung von 14 Untersuchungen mit fast 54.000 Erwachsenen und Kindern weltweit umfasst, ergab, dass die durchschnittlichen Schallpegel beim Spielen von Videospielen oft die zulässigen Grenzwerte überschreiten. Je länger die Menschen diesen Geräuschen ausgesetzt sind, desto größer ist das Risiko für Hörschäden.
Die Risiken von Gaming-Lautstärken
Die Forschung zeigt, dass Menschen, die regelmäßig spielen, häufiger unter Tinnitus, Hochfrequenz-Hörverlust und wahrgenommenen Hörschwierigkeiten leiden. Gaming ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten weltweit, wobei viele Spieler stundenlang mit hohen Lautstärken spielen. Dies ist besonders problematisch, da viele Spiele plötzliche laute Geräusche wie Schüsse oder Motorengeräusche enthalten.
Das Hören von Videospiel-Audio über Kopfhörer anstatt über Lautsprecher bringt die lauten Geräusche näher an die Ohren, was das Risiko weiter erhöht. In lauten Umgebungen, wie Spielhallen, neigen Spieler dazu, die Lautstärke noch weiter zu erhöhen, um Umgebungsgeräusche zu übertönen.
Was sind sichere Geräuschpegel?
Die zulässige Lärmbelastung wird von internationalen Gesundheitsorganisationen klar definiert. Eine sichere Exposition liegt bei 80 Dezibel über 40 Stunden pro Woche. Je lauter der Klang, desto kürzer die sichere Hörzeit. Zum Beispiel halbiert sich die sichere Hörzeit bei einer Erhöhung um 3 Dezibel über die 80 Dezibel-Grenze. Bei 83 Dezibel liegt die sichere Hörzeit bei 20 Stunden pro Woche, bei 86 Dezibel bei 10 Stunden und bei 98 Dezibel nur bei 38 Minuten pro Woche.
Für Kinder sind die zulässigen Werte noch niedriger, mit maximal 75 Dezibel für 40 Stunden pro Woche. Unter diesen Bedingungen können Kinder sicher 6,5 Stunden bei 83 Dezibel, 3,25 Stunden bei 86 Dezibel, 45 Minuten bei 92 Dezibel und nur 12 Minuten pro Woche bei 98 Dezibel hören.
Sicheres Spielen
Um das Gehör zu schützen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich:
Verwenden Sie hochwertige In-Ear-Kopfhörer, die gut passen und Außengeräusche abschirmen.
Achten Sie darauf, die Lautstärke während langer Gaming-Sessions regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie nicht zu hoch eingestellt ist.
Nutzen Sie die 60/60-Regel: Hören Sie nicht länger als 60 Minuten am Stück bei maximal 60 % der Lautstärke.
Weitere wichtige Präventionsmaßnahmen
Informieren Sie sich über die Gefahren von lauter Musik und Gaming-Lautstärken.
Lassen Sie regelmäßig Ihr Gehör überprüfen, um frühzeitig Anzeichen von Hörverlust zu erkennen.
Reduzieren Sie Hintergrundgeräusche, um die Notwendigkeit hoher Lautstärken zu minimieren.
Warum ist Prävention wichtig?
Hörschäden sind oft dauerhaft, und die Exposition gegenüber hohen Lautstärken kann das Risiko für altersbedingten Hörverlust erhöhen. Besonders junge Menschen, die viele Stunden mit Videospielen verbringen, sind gefährdet. Es ist daher entscheidend, frühzeitig sichere Hörgewohnheiten zu entwickeln, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Technologie zur Überwachung von Lärmpegeln
Moderne Smartphones und Geräte bieten Funktionen, die die Lautstärke, der über Kopfhörer oder Lautsprecher abgespielten Geräusche messen können. Apps zur Überwachung der Umgebungsgeräusche können ebenfalls helfen, die Lärmbelastung zu kontrollieren. Durch die Nutzung dieser Technologien können Spieler ihre Hörgewohnheiten besser überwachen und anpassen.
Was tun bei Anzeichen von Hörverlust?
Zu den wichtigsten Warnzeichen für Hörverlust gehören Tinnitus, Schwierigkeiten beim Hören von Gesprächen oder leisen Geräuschen. Bei Auftreten solcher Symptome ist es ratsam, einen HNO-Arzt oder einen Hörakustiker aufzusuchen.
Schützen Sie Ihr Gehör beim Gaming mit Hörgeräte Reichart
Entdecken
Sie, wie Hörgeräte Reichart innovative Lösungen bietet, um Ihr
Hörerlebnis beim Gaming zu schützen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie
Ihr Gaming sicherer gestalten können. Kontaktieren Sie uns noch heute
für weitere Informationen
Online-Hörtest: Ein erster Schritt
Wir bieten kostenlose Online-Hörtests an, die eine schnelle und einfache Möglichkeit bieten, Ihren Hörstatus zu überprüfen. Es ist eine bequeme Möglichkeit, einen ersten Einblick in Ihren Hörzustand zu bekommen, ganz bequem von zu Hause aus.
Schützen Sie Ihr Gehör beim Gaming mit Hörgeräte Reichart
Für eine gründlichere Untersuchung empfehlen wir, einen Termin für einen umfassenden Hörtest bei uns zu vereinbaren. Dieser Test bietet eine detaillierte Analyse Ihres Hörvermögens und ermöglicht es unseren Experten, individuelle Lösungen und Ratschläge anzubieten. Denken Sie daran, mindestens einmal im Jahr einen Hörtest zu machen – es ist kostenlos, nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und bietet Ihnen die Sicherheit, dass Sie gut abgesichert sind.