Wasser im Ohr – Ursachen, Symptome und Lösungen
Kein Tropfen zu viel: Wasser im Ohr vermeiden und behandeln – die besten Tipps!
Ob beim Wassersport oder beim Haarewaschen – das Eindringen von Wasser ins Ohr ist keine Seltenheit. Es gibt jedoch einfache Maßnahmen, um das Wasser schnell wieder loszuwerden und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Lesen Sie weiter, um mehr über die besten Methoden zur Vorbeugung und Behandlung von Wasser im Ohr zu erfahren.
Jetzt kostenlos anmelden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wir informieren Sie über Gesundheitsthemen, Produkte und aktuelle Neuigkeiten. Erhalten Sie zudem Gutscheine für exklusive Aktionen und Services.
Wichtige Erkenntnisse
- Ursachen: Häufiges Auftreten beim Wassersport und beim Duschen.
- Symptome: Hörminderung, Druckgefühl, Schmerzen.
- Prävention: Maßgefertigte Gehörschutzprodukte verwenden, richtige Kopfhaltung.
- Behandlung: Hausmittel und medizinische Hilfe.
Hauptursachen für Wasser im Ohr
Beim Wassersport
Wassersportarten wie Schwimmen, Tauchen oder Surfen erhöhen das Risiko, dass Wasser in die Ohren gelangt. Besonders bei Aktivitäten, bei denen der Kopf oft unter Wasser ist, kann es schnell passieren, dass Wasser ins Ohr eindringt. Auch beim Stand-Up-Paddling oder Kajakfahren kann Spritzwasser leicht in die Ohren gelangen, besonders wenn keine Schutzvorkehrungen getroffen werden.
Beim Duschen oder Haarewaschen
Auch im Alltag kann Wasser ins Ohr gelangen, zum Beispiel beim Duschen oder Haarewaschen. Eine falsche Kopfhaltung oder ein starker Wasserstrahl können dazu führen, dass Wasser in den Gehörgang läuft. Dies kann besonders beim Ausspülen von Shampoo oder beim direkten Einwirken von Wasser auf die Ohren passieren.
Symptome von Wasser im Ohr
Hörminderung
Ein häufiges Symptom von Wasser im Ohr ist eine vorübergehende Hörminderung. Das Wasser blockiert den Gehörgang und verhindert, dass Schallwellen richtig übertragen werden. Dieses Symptom verschwindet in der Regel, sobald das Wasser entfernt wird.
Gefühl von Druck oder Völlegefühl
Viele Betroffene berichten von einem unangenehmen Druckgefühl oder einem Gefühl der Fülle im Ohr. Dieses Gefühl entsteht durch das eingeschlossene Wasser, das auf das Trommelfell drückt und ein unangenehmes Spannungsgefühl erzeugt.
Schmerzen und Infektionen
Wenn Wasser längere Zeit im Ohr verbleibt, kann es zu Schmerzen und sogar Infektionen kommen. Feuchtigkeit bietet einen idealen Nährboden für Bakterien, die zu Entzündungen wie der sogenannten Badeotitis (Schwimmerohr) führen können. Symptome einer Infektion sind neben Schmerzen auch Juckreiz und Eiterausfluss. Bei solchen Symptomen sollte man unbedingt einen HNO-Arzt aufsuchen.
Möglichkeiten zur Prävention
Maßgefertigter Gehörschutz
Eine einfache und effektive Methode, um Wasser im Ohr zu verhindern, ist die Verwendung von maßgefertigtem Gehörschutz. Hier einige empfehlenswerte Produkte:
Dieser Gehörschutz bietet hervorragenden Schutz vor Wasser und ist in verschiedenen Farben erhältlich. Die Otoplastiken sind aus weichem, medizinischem Silikon gefertigt, das komfortabel und langlebig ist.
Diese Modelle sind speziell für Wassersportler*innen konzipiert und bieten neben dem Wasserschutz auch eine gute Geräuschdämmung. Sie sind ebenfalls in verschiedenen Farben erhältlich und aus hautfreundlichem Material gefertigt.
AUDIA bietet angepassten Gehörschutz, der in einer Vielzahl von Farben und Materialien erhältlich ist. Die Produkte sind ergonomisch geformt und bieten optimalen Tragekomfort.
Egger Schwimmschutzprodukte sind aus hypoallergenem Silikon gefertigt und in verschiedenen Farboptionen erhältlich. Sie bieten zuverlässigen Schutz vor Wasser und sind bequem zu tragen.
Richtige Kopfhaltung beim Duschen
Auch beim Duschen oder Haarewaschen kann eine bewusste Kopfhaltung helfen, Wasser im Ohr zu vermeiden. Neigen Sie den Kopf zur Seite, wenn Sie Wasser über den Kopf gießen, und vermeiden Sie es, den Wasserstrahl direkt in die Ohren zu richten. Diese einfache Maßnahme kann dazu beitragen, dass Wasser gar nicht erst in den Gehörgang gelangt.
Lösungen und Behandlungen
Sofortmaßnahmen zu Hause
Wenn bereits Wasser im Ohr ist, gibt es einige Hausmittel, die schnell Abhilfe schaffen können. Eine gängige Methode ist das Schütteln des Kopfes zur Seite, um das Wasser herauszubefördern. Auch das Ziehen am Ohrläppchen und das gleichzeitige Springen auf einem Bein kann helfen. Eine andere Methode ist das Erzeugen eines Unterdrucks, indem man die Handfläche gegen das Ohr drückt und wieder loslässt.
Medizinische Behandlungen
In hartnäckigen Fällen, wenn die Hausmittel nicht helfen oder sich Symptome wie Schmerzen und Eiterausfluss zeigen, sollte man einen HNO-Arzt aufsuchen. Der Arzt kann das Wasser professionell entfernen und gegebenenfalls eine medikamentöse Behandlung einleiten, um Infektionen zu behandeln oder vorzubeugen.
Warum ein maßgefertigter Gehörschutz?
Die Anschaffung eines maßgefertigten Gehörschutzes ist einfach und erfolgt in nur drei Schritten:
Vereinbaren Sie einen Termin, um Ihren individuellen Gehörschutz anzupassen.
Gemeinsam finden wir das Modell und die Farbe, die Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen.
Ein*e Hörakustiker*in nimmt einen Abdruck Ihres Ohres, um den Gehörschutz perfekt anzupassen.
In etwa einer Woche ist Ihr maßgefertigter Gehörschutz fertig und hält bei richtiger Pflege viele Jahre.
Fazit
Wasser im Ohr ist ein häufiges, aber meist harmloses Problem, das sowohl beim Wassersport als auch im Alltag auftreten kann. Wichtig ist, die richtigen Maßnahmen zur Prävention zu kennen und einfache Hausmittel parat zu haben, um das Wasser schnell wieder loszuwerden. Sollten jedoch Schmerzen oder Anzeichen einer Infektion auftreten, ist ein Besuch beim HNO-Arzt ratsam.
Indem man einfache Vorsichtsmaßnahmen trifft und auf Symptome achtet, kann man das unangenehme Gefühl von Wasser im Ohr meist schnell und effektiv beheben. So steht dem nächsten Sprung ins Wasser oder der nächsten Dusche nichts mehr im Wege!
FAQs
Tragen Sie maßgefertigten Gehörschutz wie Bachmaier® Splash, SOWEI AQUA oder AUDIA Schwimmschutz, um effektiv Wasser aus den Ohren fernzuhalten.
Wenn Hausmittel nicht helfen, suchen Sie einen HNO-Arzt auf, um das Wasser professionell entfernen zu lassen und mögliche Infektionen zu vermeiden.
Langfristige Schäden sind selten, können jedoch auftreten, wenn eine Infektion unbehandelt bleibt. Bei anhaltenden Symptomen sollten Sie einen HNO-Arzt aufsuchen.
Nachdem Sie einen Ohrabdruck bei einem Hörakustiker genommen haben, dauert es etwa eine Woche, bis Ihr maßgefertigter Gehörschutz fertig ist.
Maßgefertigte Schwimmschutzprodukte sind so konzipiert, dass sie auf dem Wasser schwimmen und somit leicht wiedergefunden werden können.