Aktuelles / Hörakustiker in München

Hörgerät mit Akku oder Batterie?

Post Image
Hörgerät mit Akku oder Batterie?

Das sind die Vor- und Nachteile

Hörsysteme mit Akku stehen für innovative Entwicklungen der letzten Generation. Batteriemodelle dagegen für Leistungsstärke und bewährte Technik. Womit können die einzelnen Systeme überzeugen und womit weniger?

Damit überzeugen Batterie-Hörgeräte

Batteriebetriebene Hörsysteme können durch eine ganze Reihe an Vorteilen punkten. So sind die von ihnen verwendeten Zink-Luft-Batterien ausgesprochen leistungsstark. Durchschnittlich halten sie etwa eine Woche. Zudem sind die Knopfzellen ebenso preisgünstig wie winzig. Es können also stets einige verpackte Ersatzbatterien mitgeführt werden. Mit ihnen gelingt der Batteriewechsel im Urlaub oder bei einem plötzlichen Ausfall in wenigen Augenblicken.

Ein weiteres Argument für Batterie-Hörgeräte ist, dass dank eines vielfältigen Modellangebotes zahlreiche Auswahlmöglichkeiten bestehen. Des Weiteren kommen sie im Vergleich zu den Akku-Varianten mit geringeren Abmessungen aus. Bei einer starken Minderung der Hörfähigkeit schließlich gibt es zu den Hörgeräten mit Batterien gar keine Alternative. Nur sie sind leistungsstark genug

Hier sammeln Hörsysteme mit Batterie Minuspunkte

Ein gravierender Nachteil von Batterie-Hörgeräten ist, dass bei ihrem Betrieb erhebliche Mengen an problematischen Reststoffen übrig bleiben, die nur schwer recycelbar sind. Gerechnet auf 5 Jahre können mehr als 250 Batterien zusammenkommen, während beim Akku-Modell in dieser Zeit meist nur ein Akku-Austausch fällig wird. Um den Batterieverbrauch etwas einzudämmen, wäre es sinnvoll, das Gerät über Nacht abzuschalten. Dafür aber ist in der Regel kein Schalter vorhanden. Die einzige Möglichkeit, dass Hörsystem zeitweise zu deaktivieren, ist, am Abend die Batterieklappe zu öffnen und erst am Morgen zum Aktivieren wieder zu schließen.

Möglich ist ebenfalls, dass der Batteriewechsel zum Problem wird. Häufig tritt das bei Personen mit starker Sehschwäche oder einer Erkrankung wie Morbus Parkinson ein. Darüber hinaus kann es passieren, dass abhängig vom Nutzungsverhalten die Batterie früher als erwartet versagt. Das kann zu einer unpassenden Zeit beispielsweise mitten in einem Gespräch passieren. In jedem Falle sollten Ersatzbatterien schnell verfügbar sein.

Vorteile von Hörgeräten mit Akku

Moderne Lithium-Ionen-Akkus fallen durch eine hohe Lebenserwartung sowie durch ihre komfortable Handhabung auf. Im Neuzustand reicht ihre Kapazität für bis zu 24 Stunden und mehr. Damit stellen sie auch für lange Tage sowie bei intensiver Nutzung energiehungriger Anwendungen über Bluetooth wie die Streaming-Funktion genügend Energie bereit. Abends kommen sie in die Ladestation und sind bis zum Morgen wieder voll aufgeladen.

Im Laufe von etwa 3 Jahren verlieren die Akkus meist kaum mehr als 10 % ihrer Kapazität. Sehr häufig machen die Leistungsverluste erst nach 4 bis 5 Jahren einen Austausch der Akkus erforderlich. Ergänzt werden die Vorteile oft durch Zusatzfeatures wie Schnellladefunktion, Nutzungsmöglichkeit als Powerbank sowie Vorrichtung zur Hörgeräte-Trocknung.

Nicht ganz billig - Was gegen Akku-Hörsysteme spricht

Interessenten von akkubetriebenen Hörsystemen müssen sich allerdings mit einer geringeren Produktvielfalt zufrieden geben, als das bei Batterie-Geräten der Fall ist. Auch ist die Akku-Technologie nicht ganz so platzsparend. Folge ist, dass Hinter-dem-Ohr-Geräte die Mehrheit des Angebots bilden und In-Ohr-Ausführungen noch recht selten sind. Dazu kommt, dass es derzeit noch keine Akku-Versionen für Personen mit einer erheblichen Hörminderung gibt.

Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Li-Io-Akku fest verbaut ist. Fällt er aus, muss das komplette Gerät zum Austausch des Akkus an den Hersteller geschickt sowie auf ein bereitgestelltes Ersatzsystem zurückgegriffen werden. Auch muss für ein Akku-Hörgerät etwas tiefer in die Tasche gegriffen werden. Aufpreise von rund 200 Euro im Vergleich zur Batterie-Ausführung sind möglich.


So erreichen Sie uns!

Hörgeräte Reichart  +49 (0)89 / 54 50 66 36
Gehörschutz Reichart  +49 (0)89 / 54 50 66 32
Hörgeräte Reichart GmbH  service@hoergeraete-reichart.de
Reichart München  Hörgeräte Reichart GmbH, Sonnenstraße 7, 80331 München