Hörgeräte Reichart

ReSound Vivia im Test 2025

Das kleinste KI-Hörgerät im Alltags-Check:

Warum ReSound Vivia den Kopf entlastet


Wer Stimmen nur halb versteht, muss jedes Gespräch wie ein Puzzlespiel zusammensetzen. Dieses ständige „Nachschärfen“ kostet Energie: Am Abend klagen viele Betroffene über Kopfschmerzen und das Bedürfnis, sich von Geräuschen abzuschirmen. ReSound Vivia will genau hier ansetzen. Das neue microRIE-System nutzt zwei Prozessoren, um Sprache klar herauszustellen und Nebengeräusche auf ein angenehmes Niveau zu senken. So kann sich das Gehirn wieder auf Inhalte konzentrieren statt auf Buchstabenjagd – und Sie gehen mit mehr Kraft durch den Tag.

Vivia ist kein klassisches Hörgerät – sondern ein sogenanntes Verstehgerät (SmartComs™), das gezielt auf Sprachverstehen in komplexen Hörsituationen optimiert ist.

Jetzt kostenlos anmelden!

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir informieren Sie über Gesundheitsthemen, Produkte und aktuelle Neuigkeiten. Erhalten Sie zudem Gutscheine für exklusive Aktionen und Services.

Instinkt-ReSoundVivia

ReSound Vivia Technologie verständlich erklärt


Ein modernes Hörsystem darf kompliziert wirken, soll sich aber leicht begreifen lassen. Vivia kombiniert fünf Kernbausteine:

Er misst tausendmal pro Sekunde die Richtung jedes Schallereignisses und setzt ein akustisches Spotlight exakt dort, wo Ihr Gegenüber spricht. Sprechen mehrere Personen, schaltet der Fokus in Millisekunden um.

Ein Deep-Neural-Network, trainiert mit 13,5 Millionen realer Sprachaufnahmen, erkennt typische Melodie-, Tempo- und Vokalmuster. Sobald Sprache erkannt wird, hebt Vivia sie sanft an, während Störgeräusche einen Pegel tiefer rutschen.

Eine Ladung des integrierten 26-mAh-Lithium-Ionen-Akkus reicht bis zu 30 Stunden (rund 20 Stunden bei intensivem Streaming). Zehn Minuten Schnellladen bringen etwa 2 ½ Stunden Reserve – praktisch, wenn der Tag länger wird als geplant. Das Lade-Etui ist in Tisch-, Pocket- und Premium-Version erhältlich.

Vier Lautsprecherstärken decken leichte bis hochgradige Hörverluste ab. Die CROS-Variante (Contralateral Routing of Signal) leitet Schall von einem tauben auf das hörende Ohr und schenkt Menschen mit einseitiger Taubheit neue Raumorientierung.

Vivia gilt aktuell als weltweit kleinstes KI-Hörgerät im Hinter-dem-Ohr-Segment. Es wird in zehn Farboptionen angeboten – von dezent Sand Beige über Champagner-Gold bis Navy Blue – und passt sich damit Frisur und Haut­ton unauffällig an.

Auracast-ReSound

Bluetooth LE Audio & Auracast – Zukunftssicher verbunden


Viele Hörgeräte streamen schon heute, doch Vivia geht einen Schritt weiter:

Bluetooth LE Audio überträgt TV-Ton, Podcasts und Videoanrufe nahezu verzögerungsfrei. Lippenbewegung und Sprache passen zusammen, und weil der neue Standard Pausen erkennt, spart er bis zu 40 Prozent Energie gegenüber klassischem Bluetooth.

Auracast öffnet öffentliche Audiokanäle: Flughäfen, Kinos oder Museen mit kompatiblen Sendern können Durchsagen und Filmton direkt ins Hörgerät schicken. Ein Praxisbeispiel liefert der Flughafen Billund: Dort wählen Vivia-Träger „Gate A12 Broadcast“ in der App und hören Boarding-Aufrufe klar, obwohl die Halle voller Stimmen ist.

Tinnitus-Management-Vivia

Tinnitus-Management mit Vivia


Ohrgeräusche belasten vor allem in ruhigen Momenten. Vivia enthält einen Tinnitus-Sound-Generator, der sanfte Natur- oder Rauschklänge einspielt. Die kostenlose ReSound Relief-App erlaubt, bis zu fünf Klänge – etwa Brandung, Regen und weißes Rauschen – zu mischen und als Schnellzugriff zu speichern. Viele Anwender berichten, dass das Pfeifen dadurch in den Hintergrund rückt und spürbar Entlastung bringt

Bluetooth_ReSound

Alltagsszenen mit den SmartComs™ von ReSound Vivia


Ob Büro, Freizeit oder Reise – vier typische Situationen zeigen, wie die Technik greift:

  • Frühstück im Café – Die Kaffeemühle dröhnt, Teller klappern. Vivia lenkt sein Spotlight auf die Stimme der Bedienung; Bestellen fühlt sich wieder selbstverständlich an.
  • Videokonferenz am Bahnsteig – Smartphone koppelt sich via LE Audio. Die einfahrende S-Bahn bleibt hörbar, übertönt aber kein Wort der Kolleginnen und Kollegen.
  • Joggingrunde im Park – Windrauschen sinkt stark, Vogelstimmen bleiben. Der Podcast läuft stabil, ohne dass Sie nachregeln müssen.
  • Kinoabend mit Auracast – Ein Tipp auf „Originalton Screen 2“ bringt Dialoge in Studioqualität direkt ans Ohr, Popcornknistern wird zur Nebensache.


Für wen eignet sich ReSound Vivia?


Vivia richtet sich an mehrere Zielgruppen:

  • Berufstätige Pendlerinnen und Pendler, die lange Akkulaufzeit und stabile Anrufqualität erwarten
  • Kultur- und Musikliebhaber, die natürliche Klangtiefe und präzises Richtungshören suchen
  • Outdoor-Aktive, denen Windreduktion und IP68-Schutz wichtig sind
  • Menschen mit Tinnitus, die eine integrierte Klangtherapie wünschen
  • Hörverluste von leicht bis hochgradig sowie einseitig Hörende dank Receiver- und CROS-Optionen
Akkulaufzeit-ReSound

Pflege, Laufzeit und Nachhaltigkeit


Ein gutes Hörsystem begleitet viele Jahre. Bei Vivia behält der Akku laut Hersteller nach etwa drei Jahren rund 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität; ein Austausch ist im Servicepaket vorgesehen. Firmware-Updates werden kabellos übertragen – so bleibt das System auch für künftige Auracast-Profile und neue Hörfunktionen technisch aktuell. Austauschbare Mikrofonfilter und Domes sorgen für Hygiene und verlängern die Nutzungsdauer, das Gehäuse besteht aus recycelbarem Polyamid.

Landschaftsaufnahme mit Logo von Hörgeräte Reichart

Termin vereinbaren und selbst erleben

Kein Testbericht ersetzt Ihr eigenes Ohr. Hörgeräte Reichart – mit Fachgeschäften in München, Augsburg, Rosenheim und Regensburg – bietet eine kostenlose ReSound-Vivia-Probetragewoche an:

  1. Online Wunschdatum auswählen
  2. Hörtest vor Ort durchführen lassen
  3. Vivia individuell anpassen und im Alltag testen
ReSoundVivia-Designvielfalt

Häufige Fragen zu ReSound Vivia

ReSound Vivia wird als Verstehgerät (SmartComs™) bezeichnet – ein Begriff für smarte Kommunikationssysteme, die Sprache gezielt verständlicher machen. Statt einfach nur zu verstärken, analysiert Vivia automatisch die akustische Umgebung, erkennt relevante Stimmen und reduziert Störgeräusche. So wird echtes Verstehen möglich – selbst in komplexen Situationen wie Gruppengesprächen, Meetings oder in öffentlichen Räumen.

SmartComs™ steht dabei für Smarte Communication Systems – also Technologien, die gezielt das Sprachverstehen fördern und mentale Belastung senken.
Technisch ist Vivia ein hochmodernes Hörgerät – aber mit einem völlig neuen Fokus: Verstehen statt nur Hören.

ReSound Vivia richtet sich an Menschen, die gut hören, aber schlecht verstehen – besonders in Gesprächen mit mehreren Personen oder bei Störlärm. Viele Betroffene berichten: „Ich höre alles – aber ich verstehe kaum noch etwas.“
Gespräche werden anstrengend, man verliert schneller den Anschluss oder zieht sich innerlich zurück.

Typische Zielgruppen sind:

  • Berufstätige, die in Meetings, Kundengesprächen oder beim Telefonieren klare Verständigung brauchen
  • Pendler*innen, die lange Akkulaufzeit und stabile Verbindung unterwegs schätzen
  • Vereinsaktive oder Menschen mit viel sozialem Austausch, die sich wieder sicher fühlen möchten
  • Musik- und Kulturliebhaber, die natürlichen Klang und Richtungshören bevorzugen
  • Outdoor-Aktive, denen Windreduzierung und Spritzwasserschutz wichtig sind
  • Tinnitus-Betroffene, die akustische Entlastung durch Klangkulissen suchen
  • Einseitig Hörende, die dank CROS-Technologie neue Raumorientierung erleben können

Kurz gesagt: Alle, die wieder verstehen wollen – statt nur zu hören.

Auracast ist ein neuer Audio-Standard, mit dem z. B. in Flughäfen, Museen oder Kinos Audiosignale direkt ins Hörsystem übertragen werden können – statt über Lautsprecher. So hören Sie z. B. eine Durchsage oder einen Filmton störungsfrei, klar und in Studioqualität.

Die ReSound App erkennt automatisch, wenn solche Auracast-Quellen verfügbar sind – auch auf älteren Smartphones. Ein Fingertipp genügt, um den Originalton zu empfangen. Die App erlaubt außerdem einfache Programmwechsel, Lautstärkeanpassungen und Fernanpassung durch Ihren Akustiker – ganz ohne Technikstress.

Ja. Vivia enthält einen integrierten Tinnitus-Sound-Generator mit beruhigenden Klangkulissen wie Brandung, Regen oder weißem Rauschen. Über die kostenlose ReSound Relief App lassen sich bis zu fünf Klänge kombinieren und speichern – je nach Tageszeit und Bedarf.
Das Ziel: Die Ohrgeräusche in den Hintergrund rücken und das Gehirn wieder akustisch entlasten – ganz natürlich, ohne Medikamente.

Im Alltag läuft Vivia bis zu 30 Stunden pro Akkuladung, bei intensivem Bluetooth-Streaming etwa 20 Stunden. Zehn Minuten Schnellladen liefern rund 2,5 Stunden Reserve – ideal, wenn der Tag länger wird.
Zur Auswahl stehen drei Ladeetuis: Tischladestation, kompaktes Pocket-Case und ein Premium-Modell mit integriertem Powerbank-Modul.

Nein – Vivia ist so konzipiert, dass es im Hintergrund arbeitet. Die KI erkennt automatisch, wann Unterstützung nötig ist. Alles Weitere lässt sich einfach über die App steuern – bei Bedarf mit Unterstützung Ihres Hörakustikers. Viele Nutzer*innen schätzen, dass sie nichts einstellen müssen – und einfach wieder mitten im Gespräch sind.

Ja. Bei Hörgeräte Reichart können Sie ReSound Vivia eine Woche lang kostenfrei ausprobieren – ganz ohne Risiko.
Sie wählen einen Termin, absolvieren einen Hörtest, erhalten eine persönliche Anpassung – und tragen das System direkt im Alltag.
So erleben Sie selbst, wie Vivia klingt, unterstützt und entlastet.

Das könnte Sie auch interessieren